Thomas Ebendorfer

Thomas Ebendorfer
Thomas Ebendorfer,
 
mittellateinischer Historiograph und Theologe, * Haselbach (Niederösterreich) 10. 8. 1388, ✝ Wien 12. 1. 1464; lehrte an der Universität Wien in der Artisten- und ab 1428 in der theologischen Fakultät (bis 1460), war als Vertreter der Universität beim Basler Konzil (1432-35) an den Verhandlungen mit den Hussiten beteiligt. Friedrich III. diente er als Ratgeber und Diplomat, bereitete 1451/52 dessen Romzug und Kaiserkrönung vor, verlor aber an Einfluss und zog sich an die Universität beziehungsweise in die ihm 1435 als Wiener Domherrn anvertraute Pfarrei Perchtoldsdorf zurück. Von seinen rd. 200 Schriften besitzen die Predigtsammlungen (z. B. über die Paulusbriefe, gedruckt Straßburg 1478) und der umfängliche Vorlesungskommentar zu den Weissagungen Jesajas (1428-60) kulturhistorischen Wert; wichtiger durch ihre Augenzeugenschaft sind seine Tagebuchaufzeichnungen über die Verhandlungen mit den Hussiten (»Diarium«, 1433-36) sowie die für Friedrich III. verfassten, später aktualisierten Chroniken der römischen Kaiser, der Päpste und Österreichs (»Chronica Austriae«, 1451-63).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Ebendorfer — (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau (Niederösterreich); † 12. Januar 1464 in Wien; genannt Thomas von Haselbach) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Ebendorfer — ou parfois aussi Thomas d’Haselbach (né le 10 août 1388 à Haselbach en Haute Autriche mort à Vienne le 12 janvier 1464), chanoine viennois, est un universitaire et chroniqueur autrichien du XVe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Thomas Ebendorfer —     Thomas Ebendorfer     † Catholic Encyclopedia ► Thomas Ebendorfer     German chronicler, professor, and statesman, b. 12 August, 1385, at Haselbach, in Upper Austria; d. at Vienna, 8 Jan., 1464. He made his higher studies at the University of …   Catholic encyclopedia

  • Thomas Ebendorfer — (August 10 1388 January 12 1464) was a German historian, professor, and statesman.Born at Haselbach, in Upper Austria, he studied at the University of Vienna, where in 1412 he received the degree of Master of Arts. Until 1427 he was attached to… …   Wikipedia

  • Ebendorfer — Thomas Ebendorfer (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau (Niederösterreich); † 12. Januar 1464 in Wien; genannt Thomas von Haselbach) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Haselbach — Thomas Ebendorfer (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau (Niederösterreich); † 12. Januar 1464 in Wien; genannt Thomas von Haselbach) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Peuntner — (* um 1390 in Guntramsdorf bei Wien; † 20. März (?) 1439) war ein österreichischer katholischer Prediger und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ebendorfer, Thomas — • German chronicler, professor, and statesman, b. 12 August, 1385, at Haselbach, in Upper Austria; d. at Vienna, 8 Jan., 1464 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Peuntner — Thomas Peuntner (* um 1390 in Guntramsdorf bei Wien; † 20. März (?) 1439) war ein österreichischer katholischer Prediger und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literaturhinweise 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Zimmermann (Historiker) — Harald Zimmermann (* 12. September 1926 in Budapest) ist ein deutscher Historiker siebenbürgischer Herkunft. Harald Zimmermann studierte von 1946 bis 1949 evangelische Theologie in Wien. 1950 promovierte er zum Dr. theol. Von 1949 bis 1954… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”